Freie Lektorinnen und Lektoren kümmern sich oftmals nicht „nur“ um Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck, sondern auch um weitere Details – die der Typografie etwa. Eine Einführung ins Thema Detailtypografie gibt Jost Hochuli. Weiterlesen

Freie Lektorinnen und Lektoren kümmern sich oftmals nicht „nur“ um Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck, sondern auch um weitere Details – die der Typografie etwa. Eine Einführung ins Thema Detailtypografie gibt Jost Hochuli. Weiterlesen
Das Praktikum aus der Sicht der Schülerin
von Viktoria Jakobs
Mein einwöchentliches, von der Schule aus verpflichtendes Praktikum habe ich im freien Lektorat bei Frau Warmuth verbracht.
Es war sehr interessant und Frau Warmuth hat mir alles geduldig erklärt und gezeigt. Besonders toll war es, dass ich zeitgleich mit ihr dieselben Texte bearbeitet habe, sodass wir die Ergebnisse hinterher vergleichen konnten, was mir erlaubt hat zu erkennen, worauf es beim Lektorieren wirklich ankommt. Weiterlesen
Am 26. März fand eine von Wikimedia Deutschland organisierte Diskussionsveranstaltung im Wikimedia-Salon statt mit dem Titel „G=Grundeinkommen. Eine Antwort auf die digitale Krise des Urheberrechts?“ (nachzuverfolgen auf www.wikimedia.de/wiki/Wikimedia-Salon_-_Das_ABC_des_Freien_Wissens).
Orientierung für Akademikerinnen und Akademiker, insbesondere für das Arbeitsfeld wissensintensive und kulturelle Dienstleistungen, bietet ein Buch von VFLL-Mitglied Sonja Hilzinger.
Von Cornelia Berens
Workshop: „Den Herausforderungen aktiv begegnen“ mit Irene Rumler im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Von Mona Gabriel
Viele freie Lektoren sind Einzelkämpfer – umso wichtiger ist es, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Workshop zum Thema Projektmanagement im freien Lektorat in Leipzig bot Anfang April ausreichend Möglichkeiten dazu.
Das wichtigste Fazit: Weiterlesen
Der Lektorenverband hat eine neue Datenbank, das VFLL-Lektorenverzeichnis unter www.lektoren.de. Sie ist bunt und hübsch, so viel sieht man auf den ersten Blick. Aber was genau steckt dahinter? Ich habe mit Herwig Frenzel und Sebastian Petrich gesprochen.
Dahinter steckt vor allem die Arbeit von zwei selbstständigen Programmierern, Dietmar Gigler und Katja Heitmann. Mit ihnen haben wir stundenlang diskutiert, wie ein neues Lektorenverzeichnis aussehen sollte.
Was war euer Ziel? Welche Vorgaben habt ihr euch bzw. den Entwicklern/Programmieren gesetzt?
Immer schneller wandelt sich die Verlagswelt und mit ihr auch der Kundenkreis der freien Lektorinnen und Lektoren. Genau an diesem Punkt setzte die Regionalgruppe Frankfurt a. M. mit dem eintägigen Seminar zum Thema „Selfpublisher – Gute/neue Kunden für freie Lektorinnen und Lektoren?“ unter der Leitung von Friederike Schmitz und Thirza Albert an.
Von Dr. Birgit Wüller
Im zweiten Teil des VFLL-Seminars „Detailtypografie“ ging es wieder ans Eingemachte. Wir beschäftigten uns mit Fragen wie: Sind die Kund/inn/en, die Kunden/-innen oder die Kund(inn)en richtig?