Susan Schuchert aus Winnenden (Regionalgruppe Stuttgart) ist seit März 2023 Koordinatorin des Netzwerks Bildungsmedien. Im Blog stellt Susan das Netzwerk – und sich selbst vor.

Susan Schuchert aus Winnenden (Regionalgruppe Stuttgart) ist seit März 2023 Koordinatorin des Netzwerks Bildungsmedien. Im Blog stellt Susan das Netzwerk – und sich selbst vor.
Im Juni startete der VFLL eine Medienkampagne, um auf einen Missstand im Verlagswesen aufmerksam zu machen: Obwohl freie Lektorinnen und Lektoren einen unverzichtbaren Beitrag zur Entstehung von Büchern leisten, fehlen ihre Namen im Impressum vieler Veröffentlichungen. Johanna Schwering, Mitglied der überregionalen Arbeitsgemeinschaft Impressum, ist freie Lektorin sowie Übersetzerin aus dem Spanischen und arbeitet seit vielen Jahren für Publikumsverlage in der Belletristik. Für den Blog fasst sie die Debatte zusammen.
Über Geld spricht man im Allgemeinen gar nicht gerne, der eigene Verdienst ist geradezu ein Tabuthema. Im VFLL scheint sich das gegenwärtig zu ändern: Das Thema Honorare stieß in der „Zukunftswerkstatt Freies Lektorat“ im vergangenen Jahr auf so großes Interesse, dass im Verband inzwischen eine Arbeitsgruppe zum Thema existiert. Kürzlich offenbarte eine verbandsinterne Umfrage, wie unterschiedlich und bisweilen prekär die Honorarsituation der Mitglieder ist.
Weiterlesen
Nicht nur in Zeiten von Corona kommt es beim Thema Texten auf Qualität an. Norbert Fasching, Lektor und früherer VFLL-Regionalgruppensprecher in Stuttgart, hat sich gemeinsam mit Texter und Texterverband-Vorstandsmitglied Dirk Weisser Gedanken gemacht.
„Jeder, der selbst schon mal einen Text überarbeitet hat, wundert sich, was andere plötzlich für Fehler darin finden“, so das Statement von Lektorin Gabi Trillhaas zu Beginn ihres Radiointerviews im Hessischen Rundfunk. Moment, eine VFLL-Kollegin – noch dazu in der Jury des Diktatwettbewerbs – gibt ein Radiointerview? Aber bitte sehr, immer schön der Reihe nach.
Katja Völkel ist nicht nur freie Lektorin und Mitglied im VFLL, sondern sie leitet zudem den Eckhaus Verlag in Weimar. Wie es dazu gekommen ist, warum sie schon immer von Büchern umgeben war und wie sie die verschiedenen Tätigkeiten unter einen Hut bringt, verrät sie uns im folgenden Interview.
Fortbildung ist ein großes und wichtiges Thema für den VFLL und natürlich besonders für seine Mitglieder. Deswegen gibt es im Verband ein Team, das sich darum kümmert, dass Einsteigern und Einsteigerinnen die notwendigen Grundlagen vermittelt werden. Profis bleiben auf dem Laufenden, können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen und vertiefen. Barbara Buchter, Silke Leibner und Christiane Kauer organisieren die überregionalen Fortbildungen und unterstützen die Regionalgruppen (RGs) bei deren eigenen Angeboten. Im Interview erzählen die drei, wie sie zum „Fobi-Team“ gekommen sind und warum sie sich in diesem Bereich engagieren.
Rathaus, Speicherstadt oder Reeperbahn – klassische Sehenswürdigkeiten sucht man in dem Hamburg-Reiseführer von VFLL-Kollegin Cordula Natusch vergeblich. Sie hat sich für „Hamburg abseits der Pfade“, Ende 2018 bereits in zweiter, überarbeiteter und erweiteter Auflage erschienen, erneut auf Entdeckungstour gemacht.