Susan Schuchert aus Winnenden (Regionalgruppe Stuttgart) ist seit März 2023 Koordinatorin des Netzwerks Bildungsmedien. Im Blog stellt Susan das Netzwerk – und sich selbst vor.

Susan Schuchert aus Winnenden (Regionalgruppe Stuttgart) ist seit März 2023 Koordinatorin des Netzwerks Bildungsmedien. Im Blog stellt Susan das Netzwerk – und sich selbst vor.
Zum „Gespräch mit einer Literaturagentin“ hatte die Regionalgruppe Niedersachsen im April auf Zoom eingeladen. Als Referentin war Sabine Langohr von der Literaturagentur Keil & Keil zu Gast und stellte die Arbeit einer Literaturagentin vor. Christiane Saathoff war an dem Abend dabei und hebt in ihrem Rückblick die Gemeinsamkeiten zum Lektorat besonders hervor.
Sieben Mitglieder der Regionalgruppe Bayern trafen sich im März zu einem Ausflug nach Coburg, der laut einer Umfrage „schönsten Stadt Deutschlands“. VFLL-Kollegin Birgit Freudemann ließ den Tag mit all seinen Highlights für einen Beitrag im Blog noch einmal Revue passieren.
In der Belletristik ist die Entwicklung von realistischen Figuren das A und O. Für Sachtexte ist es notwendig, die Realität zu kennen. Doch Realitäten gibt es viele. Nicht alle sind uns auf Anhieb zugänglich. Deshalb hat die Hamburger Regionalgruppe im vergangenen Jahr begonnen, sich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Diversität und Antidiskriminierung fortzubilden. Die Sprecherin Angelika Pohl setzt im Blog ein Schlaglicht.
Auf der Jahrestagung 2022 in Halle wurden mit Claudia Huber, Monika Rohde und Walter Greulich drei langjährige Kolleg*innen als Ehrenmitglieder ausgezeichnet. Sie machten und machen heute noch durch ihr Engagement den Verband zu dem, was ihn ausmacht und auszeichnet. Zu einem lebendigen, zukunftsorientierten und kenntnisreichen Raum, in dem Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden.
Wir lassen Claudia Huber, Monika Rohde und Walter Greulich zu Wort kommen.
Unter dem Titel „Gendern für Lektor:innen – oder für Lektor*innen?“ lädt die VFLL-Regionalgruppe Stuttgart am Freitag, 5. Mai 2023 zu einem Tages-Workshop mit den beiden Referentinnen Andrea Görsch und Katja Rosenbohm ein. Die Zielgruppe des Workshops sind all diejenigen, deren Kundschaft im Lektorat Wert auf eine geschlechtergerechte Sprache legt. Es geht also nicht darum zu diskutieren, ob das Gendern überhaupt sinnvoll ist, sondern wie geschickt gegendert werden kann, wo Stolpersteine beim Gendern liegen und welche Möglichkeiten es beim Gendern gibt.
Viele freie Lektorinnen und Lektoren haben schon die Grundlagenseminare des VFLL besucht. Sie haben damit wichtiges Handwerkszeug vermittelt bekommen und dieses während der Seminare gleich ausprobiert. Die Feedbacks sind durchweg positiv und wir freuen uns, im Blog Henrike Doerr, VFLL-Mitglied und Trainerin von „Grundlagen des Lektorats“, zu Wort kommen zu lassen.
Übrigens: Das Grundlagenseminar Teil 1 „Einstieg“ findet als Online-Seminar vom 31. Januar bis 2. Februar von 9 bis 13 Uhr statt. Es gibt nur noch wenige Plätze, also am besten gleich anmelden.
VFLL-Mitglied Dorothea Steinbacher ist Expertin für Brauchtum in Bayern. Auf ihre Initiative hin sind im vergangenen Oktober acht Mitglieder der VFLL-Regionalgruppe Bayern zu einem Ausflug auf die Fraueninsel aufgebrochen. Elisabeth Lang hat den Ausflug im VFLL-Blog in Wort und Bild festgehalten.