Archiv der Kategorie: Allgemein

Dem Sorbischen die Zukunft sichern / Serbšćinje pśichod zawěsćiś

Interview mit Dr. Hauke Bartels über die Arbeit des Sorbischen Instituts e. V.

„Quark“ und „Gurke“ gelten als Wörter, die aus dem Sorbischen stammen. Aber wer sind die Sorben? Sorben werden Angehörige eines slawischen Volkes genannt, das etwa seit dem 8. Jahrhundert in einer Region ganz im Osten Deutschlands, in der Lausitz lebt. Daher sind die Sorben als autochthone nationale Minderheit in Deutschland anerkannt. Im brandenburgischen Teil leben die Niedersorben, im sächsischen die Obersorben – jeweils mit einer eigenen Sprache. Dem Trend, einem anhaltenden Rückgang des aktiven Sprachgebrauchs, wird versucht auf verschiedenen Ebenen zu begegnen. Im Gespräch mit Georg-D. Schaaf, VFLL-Vorstandsmitglied, gibt Dr. Hauke Bartels, Direktor des Sorbischen Instituts, Auskunft über die sprachwissenschaftlichen Aspekte dieser Versuche, die beiden Sprachen zukunftsfest zu machen.

Interview z dr. Hauke Bartelsom wó źěłabnosći Serbskego instituta z.t.

Nimskej słowje „Quark“ a „Gurke“ drje póchadatej ze serbšćiny. Ale chto su Serby? Tak pomjeniju se pśisłušniki słowjańskego ludu, kenž jo něźi wót 8. stolěśa žywy w regionje ceło na pódzajtšu Nimskeje, we Łužycy. Toś su Serby ako awtochtona mjeńšyna w Nimskej pśipóznate. W bramborskem źěłu bydle Dolnoserby, w sakskem Górnoserby – stawnje ze swójeju wósebneju rěcu. Ze wšakimi srědnosćami kśě zastajaś pózgubowanje aktiwnego wužywanja rěcy. W rozgronje z Jurom-D. Schaafom, cłonkom pśedsedaŕstwa VFLL, pódawa dr. Hauke Bartels, direktor Serbskego instituta, informacije wó rěcywědnych aspektach wopytow, tej rěcy wucyniś gótowej za pśichod.

Hinweis der Redaktion: Das Interview wurde mündlich geführt und später transkribiert.

Weiterlesen

Solo-Selbstständige und die Coronakrise

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir wollen euch auf mögliche Hilfeleistungen und Unterstützungsangebote für Solo-Selbstständige bzw. Kultur- und Kreativschaffende aufmerksam machen. Die Auflistung (Stand 30. November 2020) ist nicht vollständig, gern nehmen wir weitere Links entgegen.
Schreibt sie uns einfach per Kommentarfunktion.

Weiterlesen

Die Sprecherinnen der Regionalgruppe Frankfurt und ihre Delegierte für den Regionalrat

VFLL intern: Die Regionalgruppe Frankfurt hat gewählt!

Im Herbst bestätigte die Regionalgruppe Frankfurt ihr Sprecherinnenteam für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren: Zur 1. Sprecherin wurde erneut Katharina Grabowski-Marks gewählt und zur 2. Sprecherin Petra Pfeuffer.

Auch Andrea Wicke wird für die nächsten beiden Jahre die Frankfurter Regionalgruppe als Delegierte im Regionalrat vertreten. Wir wünschen dem neuen alten Team alles Gute und lassen die Kolleginnen zu Wort kommen!

Weiterlesen

Zeiterfassung mit dem Würfel von timeular

Mit dem ZEI im Handumdrehen die Zeit erfassen

Für Freiberuflerinnen und Freiberufler gehört das zeitliche Erfassen ihrer Arbeit zum Alltag. In früheren Jahren übernahm die berühmte Stechuhr die Zeiterfassung in Unternehmen. Inzwischen sind die Möglichkeiten vielfältiger geworden. Begonnen haben wir unsere Zeiterfassungstour mit dem wohl ungewöhnlichsten Werkzeug, einer Schachuhr. Heute stellen wir den ZEI vor, einen achteckigen Würfel von timeular. Andrea Görsch und Katja Rosenbohm nutzen ihn seit einer Weile.

Von Andrea Görsch und Katja Rosenbohm

Weiterlesen

„Lichter im Advent“ – ein kalorienfreier Adventskalender

Muss es immer Schokolade sein? Mit ihrem Konzept des garantiert kalorienfreien Adventskalenders überzeugten VFLL-Mitglied Gabi Schmid und Marion Bischoff den Rhein-Mosel-Verlag. Statt Hüftgold bietet „Lichter im Advent“ besinnliche, lustige, skurrile, fantastische und verräterische Geschichten für Groß und Klein. In der hektischen Vorweihnachtszeit bestens geeignet für kleine, genussvolle Auszeiten.

Weiterlesen

„Der Text muss auch ohne die Musik stehen!“

Draußen wird es kälter, der Winter kündigt sich an. Wenn man sich nach einem Spaziergang an der eisigen Luft bei einer Tasse Tee wieder aufwärmen kann und Plätzchenduft in der Luft liegt, fehlt nur noch das passende Buch zur perfekten Weihnachtsstimmung in der Familie. VFLL-Kollegin Silvia Schröer hat an „Der kleine Hirte und das Weihnachtswunder“, einem stimmungsvollen Weihnachtsbuch für Kinder mitgeschrieben. Wie es überhaupt zu diesem Buch kam und welche Klippen es im Entstehungsprozess zu umschiffen galt, darüber erzählt Silvia im Interview.

Weiterlesen

Kein Marketing ohne eigene Marke

„Ohne Marke kein Marketing“

Für potenzielle Auftraggeber*innen sichtbar werden und die eigenen Kompetenzen ins rechte Licht rücken – wer freiberuflich arbeitet, stellt sich früher oder später die Frage, wie das geht. Joachim Fries ist freier Lektor und gibt regelmäßig als Referent beim VFLL-Seminar „Fit fürs Freie Lektorat“ wertvolle Tipps an Kolleginnen und Kollegen weiter. Joachim erzählt im Interview, was Marketing überhaupt ist und welche Marketingmaßnahmen sich für freie Lektorinnen und Lektoren anbieten.

Weiterlesen