25 Jahre VFLL: Die Mitglieder Dr. Christian Homma und Sabine Steck im Interview

25 Jahre VFLL: Einblicke ins Tandem-Programm

Der VFLL feiert in diesem Jahr das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen. In dieser Beitragsreihe stellen wir im Doppelinterview langjährige und neu eingetretene Mitglieder vor, die sich über das Tandem-Programm des Verbands kennengelernt haben und sich im regelmäßigen Austausch befinden. Dieses wird dezentral über die Regionalgruppen angeboten. Den Auftakt machen Dr. Christian Homma und Sabine Steck aus der Regionalgruppe Bayern.

Wie hast du vom VFLL erfahren?

Christian: Über meine Fortbildung zum Lektor bei Textehexe Juri Pavlovic, auch langjähriges VFLL-Mitglied. Nach einem Besuch auf dem Stand des VFLL auf der letztjährigen Leipziger Buchmesse war mir klar: Ich will dabei sein.

Sabine: Ganz ehrlich? Das ist schon so lange her, dass ich gar nicht mehr weiß, wie und wann das passiert ist. Plötzlich war da dieser Verband – und ich wusste, da willst du Mitglied werden.

Seit wann bist du Mitglied im VFLL?

Christian: November 2024.

Sabine: Seit 2021. Glaube ich …

Was hat dich zum Eintritt bewogen? Was waren deine Vorstellungen, Wünsche, Erwartungen?

Christian: Ich wollte mich mit anderen Lektor*innen vernetzen und Teil einer offenen und für Literatur begeisterten Community werden; außerdem im Lektoratsverzeichnis auffindbar sein und mich als Lektor weiterbilden.

Sabine: Textarbeit kann ganz schön einsam sein, und man kocht immer in der eigenen Suppe. Ich wollte mich gern vernetzen, über meinen Tellerrand blicken und Kolleginnen und Kollegen für einen Austausch finden. Und das klappt großartig.

Hast du dich schnell zurechtgefunden oder gab es am Anfang Stolpersteine? Falls es Stolpersteine gab, verrätst du, welche?

Christian: Die Website des VFLL ist etwas überwältigend, aber nach dem Kennenlernabend war es kein Problem mehr.

Sabine: Na ja, ein neues Netzwerk ist anfangs immer etwas herausfordernd, aber ich fand die Unterstützung in jeder Form hilfreich und es gibt so viele Angebote und Möglichkeiten, dass man sicher etwas findet, das einem weiterhilft. Allerdings ist diese große Auswahl anfangs nicht so leicht zu überschauen. Und bei den Mailinglisten blicke ich technisch noch immer nicht durch.

Wie würdest du den VFLL in einem Satz oder in drei Worten beschreiben?

Christian: Reichhaltig, bunt, Ankerpunkt

Sabine: Wertschätzende Unterstützung von hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen mit Plausch-Potential

Was schätzt du am meisten am Verband?

Christian: Den Austausch mit Gleichgesinnten, die Fortbildungen und die Hilfsbereitschaft und Positivität untereinander. Es herrscht kein Konkurrenzdenken, sondern jede*r ist für jede*n da.

Gibt es Anregungen, was wir noch verbessern könnten? Was wünschst du dir als Neumitglied?

Christian: Das Tandem-Programm ist eine super Idee.

Hast du als langjähriges Mitglied noch Wünsche offen?

Sabine: Derzeit bin ich tatsächlich wunschlos glücklich mit dem Angebot.

Wie hast du von dem Tandem-Programm erfahren? Wie läuft es für dich?

Christian: Über die Regionalgruppe Bayern. Der Austausch mit Sabine ist sehr fruchtbar und inspirierend.

Wie profitierst du von dem Angebot? Was ist für dich ein Benefit?

Sabine: Ich kam auch über die RG Bayern dazu. Als Mentorin profitiere ich von der Freude, helfen und Unterstützung bieten zu können, neue Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen und auch von den neuen Mitgliedern immer wieder etwas zu lernen und zu erfahren. Mit Christian über Bücher und seine oder meine Projekte zu plaudern, finde ich zum Beispiel jedes Mal sehr inspirierend.

Hast du einen Schwerpunkt im Lektorat? Wenn ja, welchen?

Christian: Krimis (bisher, mal sehen, was noch kommt)

Sabine: Belletristik

Bietest du zusätzliche Dienste an? Beratung, Coaching, Ghostwriting oder Ähnliches?

Christian: Schreibcoaching mit Schwerpunkt auf Integration von KI in den Schreibprozess (nicht als Ersatz für Autor*innen und Lektor*innen, sondern als wertvolle kreative Ergänzung)

Sabine: Als Mindset-Coach biete ich unterstützende Schreibbegleitung an, Coaching allgemein und aufs Schreibmindset bezogen sowie die Möglichkeit von Workation und Schreibcamp bei mir zu Hause in Italien.

Was hast du vor deiner Tätigkeit als freiberufliche*r Lektor*in gemacht? Welchen Beruf hast du ausgeübt?

Christian: Ich war die letzten zehn Jahre als Innovationsmanager bei Siemens – und bin es in Teilzeit noch immer. Mein Plan ist es, ab Sommer Vollzeit als Autor, Lektor, Schreibcoach und KI-Experte zu agieren.

Sabine: In einem anderen Leben war ich als Bankkauffrau und Diplom-Betriebswirtin mal Gesellschafterin in einem kleinen metallbearbeitenden Unternehmen und habe nebenbei geschrieben und lektoriert. Aber die Zeit der Zahlen ist nun zum Glück schon eine Weile vorbei. *ggg* Worte sind mir einfach lieber, drum schreibe ich auch weiterhin.

Was machst du als Ausgleich zu der Schreibtischarbeit? Hast du bestimmte Hobbys, die du pflegst?

Christian: Reisen und Fotografie, Sport

Sabine: Ich mache gern Ausflüge, besuche Freundinnen und versuche, meinen bienenfreundlichen Garten in den Griff zu bekommen.

Was empfiehlst du einem Neumitglied?

Sabine: Engagiere dich, bring dich ein und hab keine Scheu. Ich wollte erst gar nicht beim Tandem-Programm mitmachen, weil ich dachte, ich wäre zu neu und unerfahren dafür. Trau dir was zu und spring einfach ins kalte Wasser. Lieber unperfekt als gar nicht. Du kannst nichts verkehrt machen.

Wie hat sich aus deiner Sicht das Lektorat verändert?

Sabine: Ich sehe einen Rückgang der Anfragen, der Textqualität und leider auch der Preisentwicklung. Wir dürfen lernen, unsere Vorzüge als menschliche Intelligenz viel stärker in den Vordergrund zu stellen. Meiner Überzeugung nach haben auch Bücher Charisma und eine Ausstrahlung, das kann keine KI nachbilden. Das dürfen wir unseren Kunden und Kundinnen bei Preisverhandlungen klarmachen.

Wie hat sich deiner Meinung nach der Verband in den letzten Jahren entwickelt? Stichpunkte: Angebote und Service für Mitglieder, Engagement der Mitglieder …

Sabine: Hm … ich gestehe, dass ich sooo lange nun auch noch nicht dabei bin, um diese Frage wirklich beantworten zu können, aber ich finde sowohl Angebote und Service als auch das Engagement der Mitglieder rundweg großartig.

Interview: Sibylle Schütz
Redaktion: Katja Rosenbohm
Korrektorat: Inga Beißwänger
Beitragsbild: v. l. Dr. Christian Homma, (c) privat; Sabine Steck, (c) Julia Funke Photography


Dr. Christian Hommas Website und Profil im VFLL-Lektoratsverzeichnis
Sabine Stecks Website und Profil im VFLL-Lektoratsverzeichnis


Zur Vorstellung des bayerischen Patenschaftsprogramms (2024)


Viele weitere Regionalgruppen haben inzwischen ein Tandemprogramm. Du bist interessiert? Dann frag dein Regionalgruppen-Team. Alle Kontaktdaten sowie das aktuelle Programm der Regionalgruppen findest du auf der VFLL-Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert