Vor mittlerweile 15 Jahren wurde der VFLL gegründet. In der neuen Rubrik „Mein VFLL-Moment“ erzählen Mitglieder von einem besonderen Erlebnis aus dieser Zeit.

Vor mittlerweile 15 Jahren wurde der VFLL gegründet. In der neuen Rubrik „Mein VFLL-Moment“ erzählen Mitglieder von einem besonderen Erlebnis aus dieser Zeit.
Nun stehen die 14. Lektorentage vor der Tür, und es wird höchste Zeit für eine Rückschau auf das, was das Orga-Team der RG Köln/Bonn die vergangenen gut anderthalb Jahre (Kinder, wie die Zeit vergeht!) so gemacht hat.
Welche Bedeutung hat die Buchmarke? Dieser Frage geht Georg Kessler am Beispiel der Ratgeberliteratur nach. Der frühere GuU-Programmgeschäftsführer liefert zahlreiche Ideen, unter anderem für die Gestaltung und strategische Ausrichtung von Ratgebern. Diese – oft gering geschätzte – Warengruppe ist die zweitwichtigste nach der Belletristik, schon allein deshalb lohnt es sich, mehr darüber zu erfahren.
Von Marion Voigt
Wie wird ein Dokument zum E-Book? Mit dieser Frage beschäftigte sich – ganz praktisch – die VFLL-Fortbildung „EPUB-E-Books aus Word und InDesign“. Technische Tücken und unterschiedliche E-Reader machen die Sache nicht ganz so einfach. Ein Teilnehmer berichtet.
Von Thomas Pohl
Auch Bücher, die nicht unmittelbar an Lektoren gerichtet sind, können wichtige Tipps für ihre Arbeit enthalten. „Recherchieren“ von Markus Kaiser zählt zu diesen Titeln. Darin gibt der Autor dem Leser Werkzeuge an die Hand, die die Überprüfung von Informationen erleichtern.
Von Daniela Preiß
Färöisch ist nicht gerade eine weitverbreitete Sprache. Trotzdem finden sich für färöische Autoren gelegentlich Übersetzer, Verlage und Leser – zum Glück und mit Erfolg: Das Buch „Tanz auf den Klippen“ von Sólrún Michelsen ist gerade für die Hotlist 2015 der unabhängigen Verlage nominiert worden. Dr. Inga Meincke erzählt die Geschichte einer eher außergewöhnlichen Übersetzung.
Von Dr. Inga Meincke
Freie Lektorinnen und Lektoren bearbeiten Texte. So weit, so bekannt. Doch das ist nicht alles: Viele bieten zusätzliche Leistungen an, etwa Schreiben oder Übersetzen. In der neuen Blog-Rubrik „Und was machst du (sonst) so?“ zeigen VFLL-Mitglieder anhand eines Projekts ihre vielfältige Arbeit abseits der klassischen Lektoratsarbeit.
„Und was machst du so?“ Diese Frage – und noch ein paar mehr – beantwortet Ines Balcik, die schon zum sechsten Mal als Co-Autorin am aktuellen Dudenkalender „Auf gut Deutsch!“ beteiligt war. Und das Jahr 2017 ist schon längst in Arbeit.
Von Ines Balcik