Unsere Kollegin Cordula Natusch hat in ihrem Blog einen Rückblick auf die 14. Lektorentage in Bonn veröffentlicht. Sie erzählt von einer „intensiven, lehrreichen und lustigen“ VFLL-Jahrestagung.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Lektorentage in Bonn: Orga-Arbeit mit Rheinblick
Nun stehen die 14. Lektorentage vor der Tür, und es wird höchste Zeit für eine Rückschau auf das, was das Orga-Team der RG Köln/Bonn die vergangenen gut anderthalb Jahre (Kinder, wie die Zeit vergeht!) so gemacht hat.
Fortbildung: EPUB-E-Books aus Word und InDesign
Wie wird ein Dokument zum E-Book? Mit dieser Frage beschäftigte sich – ganz praktisch – die VFLL-Fortbildung „EPUB-E-Books aus Word und InDesign“. Technische Tücken und unterschiedliche E-Reader machen die Sache nicht ganz so einfach. Ein Teilnehmer berichtet.
Von Thomas Pohl
Kühlen Kopf bewahren – durch gute Planung und Zeitmanagement
Workshop: „Den Herausforderungen aktiv begegnen“ mit Irene Rumler im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Von Mona Gabriel
Viele freie Lektoren sind Einzelkämpfer – umso wichtiger ist es, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Workshop zum Thema Projektmanagement im freien Lektorat in Leipzig bot Anfang April ausreichend Möglichkeiten dazu.
Das wichtigste Fazit: Weiterlesen
Selfpublisher – Gute/neue Kunden für freie Lektorinnen und Lektoren?
Immer schneller wandelt sich die Verlagswelt und mit ihr auch der Kundenkreis der freien Lektorinnen und Lektoren. Genau an diesem Punkt setzte die Regionalgruppe Frankfurt a. M. mit dem eintägigen Seminar zum Thema „Selfpublisher – Gute/neue Kunden für freie Lektorinnen und Lektoren?“ unter der Leitung von Friederike Schmitz und Thirza Albert an.
Von Dr. Birgit Wüller
Detailtypografie im Lektoratsalltag: Widersprüche, Wünsche und Wandelbares
Im zweiten Teil des VFLL-Seminars „Detailtypografie“ ging es wieder ans Eingemachte. Wir beschäftigten uns mit Fragen wie: Sind die Kund/inn/en, die Kunden/-innen oder die Kund(inn)en richtig?
Seins oder nicht seins?
Symposium der Deutschen Literaturkonferenz zum Urheberrecht auf der Leipziger Buchmesse
Von Susann Wendt
Um es gleich vorweg zu sagen: Diese lyrische Überschrift stammt nicht von mir, sondern von einem Redakteur des Hamburger Abendblatts … doch Moment mal, vielleicht auch von einem Journalisten der Süddeutschen, wie ich gerade sehe. Oder am Ende gar aus dem Tagesspiegel? Darin ist sie nämlich auch zu lesen. Eigenartig. – Da hab ich wohl etwas aufgedeckt.
Lesung mit Kafka-Biograf Reiner Stach in Weimar
Die Regionalgruppe Jena ist Mitveranstalter einer Lesung mit dem renommierten Kafka-Biografen Reiner Stach. Vielleicht nur einen Tag später wird Stach den Preis der Leipziger Buchmesse entgegennehmen, denn er ist unter den Nominierten. Weiterlesen