Leichte Sprache ist gelebte Inklusion. Die Leichte Sprache ermöglicht nämlich Menschen mit kognitiven Einschränkungen, an Informationen zu kommen. Und Informationen ermöglichen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.
Von Angelika Pohl
Leichte Sprache ist gelebte Inklusion. Die Leichte Sprache ermöglicht nämlich Menschen mit kognitiven Einschränkungen, an Informationen zu kommen. Und Informationen ermöglichen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.
Von Angelika Pohl
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung der EU wirksam. Sie soll die Kontrolle über die eigenen personenbezogenen Daten verbessern. Im Vorfeld war die Verunsicherung groß: Websites wurden offline gestellt, Vereinsvorstände traten zurück, von den Diensthandys verschwanden Messengerdienste wie zum Beispiel WhatsApp. Ist es denn jetzt so schlimm gekommen, wie viele gefürchtet haben? – Diese und einige Fragen mehr stellte Maria Bley an Bernd Ritscher, den externen Datenschutzbeauftragten des VFLL. Weiterlesen
Zum Abschluss unserer Interviewreihe spricht die VFLL-Vorsitzende Dr. Inga Meincke über die Lernerfahrungen, die sie in den vergangenen sieben Jahren machen durfte, und eines ihrer Herzensthemen: die Öffnung des Verbands für alle freien Lektorinnen und Lektoren. Weiterlesen
Menschen, die kaum lesen können, gibt es nicht nur in der weiten Welt, sondern auch bei uns. Einfache Sprache erleichtert ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft.
Von Angelika Pohl
Die FAZ-Redakteurin Heike Schmoll hält die heute gültigen Rechtschreibregeln für ein „Unglück der Sprachgeschichte“. Jürgen Hahnemann hält das für Unsinn – ein Kommentar.
Von Jürgen Hahnemann
Welche Eigenschaften hilfreich sind, wenn man als Vorstandsmitglied die Geschicke eines Berufsverbands lenken will, weiß Annette Gillich-Beltz. Außerdem erzählt die stellvertretende VFLL-Vorsitzende von Kommunikation über räumliche Grenzen hinweg und von der Veränderung, die die Lektorentage in den letzten Jahren erfahren haben. Apropos Lektorentage: Die Fachtagung am 22. September in Nürnberg ist zwar ausgebucht, zur VFLL-Mitgliederversammlung am 23. September, auf der ein neuer Vorstand gewählt wird, können Verbandsmitglieder aber auch ohne Anmeldung kommen.
Im vierten Teil unserer Serie „VFLL-Vorstandsmitglieder plaudern aus dem Nähkästchen“ spricht Felix Wolf über routiniertes Arbeiten, Vereinbarkeit von Familie und ehrenamtlichem Engagement und neu erworbene Fähigkeiten. Der Vorstand unseres Berufsverbands besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern und wird alle zwei Jahre auf der Mitgliederversammlung neu gewählt, das nächste Mal am 23. September in Nürnberg.
Ende Juli 2018 erreichte den VFLL eine sehr traurige Nachricht: Dr. Hildegard Mannheims ist am 29. Juli 2018 überraschend gestorben. Wie ihr Bruder schrieb, kam ihr Tod sanft im Schlaf.
Viele von uns haben Hildegard sehr gut gekannt und sie sehr geschätzt. Und wie wir wissen, möchten viele ihre Wertschätzung gegenüber Hildegard zum Ausdruck bringen. Dazu haben wir hier im Blog ein virtuelles Kondolenzbuch eingerichtet.