Schlagwort-Archive: Buchlektorat

Lektorenverband Bärbel Mäkeler: Von Flugdächern und Zugvögeln – die Fünfzigerjahre im Stadtbild Braunschweigs

Zurück in die Wirtschaftswunderzeit

Bärbel Mäkeler nimmt die Leserschaft ihres Buches „Von Flugdächern und Zugvögeln“ mit zurück in die Wirtschaftswunderzeit. Zeitzeugenberichte und 500 Fotos lassen die Fünfzigerjahre in Braunschweig lebendig werden. Architektur, Kunst und Design atmen Geschichte und sind bis heute im Stadtbild zu finden. Im Blog erzählt die Autorin, was sie so an dieser Zeit fasziniert.

Von Bärbel Mäkeler  Weiterlesen

Der Lektorenverband VFLL auf dem Self-Publishing-Day

Was macht einen guten Lektor/eine gute Lektorin aus?

Der Lektorenverband VFLL verstärkt seine Präsenz auf relevanten Veranstaltungen. Auf dem Self-Publishing-Day 2016 in München konnten sich die Teilnehmer am Stand und in einem Vortrag mit dem Titel „Mein Lektor – das unbekannte Wesen“ über die Zusammenarbeit mit freien Lektoren informieren. Ein Team aus Verbandskolleginnen hatte die Organisation übernommen, zudem trat der Verband als Sponsor auf.

Von Petra Seitzmayer

Weiterlesen

Naturbuch Hamburg Felix Wolf Lektorenverband

Raus in die Stadtnatur

In einer kleinen Serie stellen wir Bücher mit Bezug zu Norddeutschland vor. Felix Wolf hat das Buch „Natur in Hamburg“ redaktionell betreut und auch selbst Beiträge geschrieben. Auf 30 Touren lernt der Leser unvermutete Seiten der Stadtnatur kennen. Ob Moor, Dünen, Wildkräuter, Eisvögel oder Wollhandkrabben – die Hansestadt hat viel zu bieten. Also schnell den Laptop zugeklappt und raus in die Natur!

Von Felix Wolf

Weiterlesen

Der Lektorenverband VFLL auf der Leipziger Buchmesse #lbm16

Der VFLL auf der #lbm16 – like a breath of fresh air

Wie jedes Jahr war der Lektorenverband VFLL wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Dort beantworteten wir Fragen von Autoren und Interessentinnen. Mit Kolleginnen und Kollegen teilten wir uns den Standdienst, oder sie kamen auf ein Pläuschchen vorbei. Ein persönlicher Bericht.

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL Indiebookday

#Indiebookday: Lesung in Münster

Der Indiebookday mit findet dieses Jahr am 26. März statt. An diesem Tag sollen möglichst viele Bücher aus unabhängigen Verlagen gekauft werden, und die Käufer berichten darüber im Internet – im eigenen Blog, bei Facebook, Twitter etc.

Diese Aktion wurde 2013 vom mairisch Verlag ins Leben gerufen. Ziel ist es, Büchern aus unabhängigen Verlagen – und auch unabhängigen Buchhandlungen – mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Lesung Indiebookday Münster Lektorenverband VFLL

Lesung zum Indiebookday in Münster

In Münster veranstaltet das SpecOps network gleich eine ganze IndieBookWeek. Am Dienstag, 22. März, findet um 18 Uhr eine Lesung zum Thema „Flucht kann Leben retten“ statt. Es tragen unter anderem vor: Prof. Dr. Abdo Abboud (Universitäten Münster/Damaskus), der frühere Musikpädagoge Udo W. Hombach (Köln) und Georg-D. Schaaf (Münster). Ausgewählte Erzählungen, Gedichte und Kommentare sprechen über Flucht und Asyl, über wiederkehrende Erfahrungen von Krieg, Verfolgung, Aufnahme und Ablehnung – unabhängig von Zeit, Religion und Gesellschaft und kultureller Prägung der Flüchtenden. Weiterlesen

Autorencoaching Coaching Autoren Lektoren betreuen Autoren Beratung Manuskript

Seminar: Lektoren coachen Autoren

Immer mehr Selfpublisher, aber auch Verlagsautoren, wünschen Beratung und Begleitung beim Schreiben und Veröffentlichen. Die Nachfrage nach der Dienstleistung Autorencoaching, die über die reine Arbeit am Text hinausgeht, steigt kontinuierlich. Für viele freie Lektorinnen und Lektoren ist das Autorencoaching bereits ein lohnendes Arbeitsfeld, andere überlegen, ihr Angebot um diesen Punkt zu erweitern. Das notwendige Know-how erhalten sie in einem Seminar des Lektorenverbands. Achtung: Die Anmeldefrist endet bereits am 25. März!

Weiterlesen

Traun fürwahr

Deutsch ist laut Andreas Hock ein linguistisches Auslaufmodell. In seinem Buch Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann? fragt er sich, wie es nur so weit kommen konnte. Hock zählt in dreißig Kapiteln auf, wer und was zum Sprachverfall beiträgt. So kommen nicht nur manche Prominente, sondern auch der Deutschunterricht und die Rechtschreibreform bei ihm nicht gut weg.

Von Joachim Fries

Weiterlesen