Leichte Sprache ist gelebte Inklusion. Die Leichte Sprache ermöglicht nämlich Menschen mit kognitiven Einschränkungen, an Informationen zu kommen. Und Informationen ermöglichen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.
Von Angelika Pohl
Leichte Sprache ist gelebte Inklusion. Die Leichte Sprache ermöglicht nämlich Menschen mit kognitiven Einschränkungen, an Informationen zu kommen. Und Informationen ermöglichen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.
Von Angelika Pohl
Der Self-Publishing-Day bietet Autorinnen und Autoren Vorträge, Workshops und persönliche Begegnungen. Auch der VFLL war bei der 5. Auflage wieder dabei, dieses Mal in Düsseldorf: Mit einem Stand, einem Workshop und einem spontanen Auftritt auf dem Podium als Ersatz für Poppy J. Anderson. Ein persönlicher Rückblick
Medienneutrales Datenmanagement, Redaktionssysteme für multimediales Publizieren, digitale Arbeitsverdichtung – die Arbeitsprozesse im Lektorat haben sich stark verändert. Was aber bedeutet das für uns freie Lektorinnen und Lektoren konkret? Wir müssen uns permanent fortbilden, um unsere technischen Kenntnisse zu erweitern. Bei auftraggeberspezifischen Anwendungen liegt es an uns, uns schnell und umfassend einzuarbeiten, und wir übernehmen zunehmend zusätzliche herstellerische, nicht lektoratsrelevante Aufgaben. Diese und weitere Themen diskutierten die über 20 Teilnehmer des Themenabends „Lektorat und Technik“, der am 9.11.2017 in München stattfand und von Ursula Welsch moderiert wurde.
Am 10. Juni 2017 fand in Hamburg der mittlerweile vierte Self-Publishing-Day statt. Wie schon im letzten Jahr war der VFLL mit einem Informationsstand, einer Lektoratssprechstunde und einem Workshop vor Ort, um die Arbeit von Lektorinnen und Lektoren und die Angebote des Lektorenverbands für Kunden zu präsentieren.
Von Cordula Natusch
Nach dem gesetzlichen Mindestlohn ist nun auch ein Mindesthonorar für bestimmte Branchen in der politischen Diskussion. Brauchen freie Lektorinnen und Lektoren ein festgelegtes Mindesthonorar? Welche Vorteile, welche Nachteile brächte es? Ein Kommentar
Was bewegt freie Texter? Ähnliches wie freie Lektoren. Unter dem Motto „Der Texter als Unternehmer“ lud der Texterverband zur Tagung und Mitgliederversammlung nach Köln. In Workshops tauschten sich Mitglieder und Gäste zu Themen wie KSK, Akquise und Kundenwünsche aus.
„Sprachwandeln wir auf neuen Wegen?“ lautete das Motto der 15. Lektorentage in Hannover. Bei der Podiumsdiskussion am Samstagvormittag versuchten die Experten auf dem Podium und im Publikum in einer lebhaften Diskussion, diese Frage von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten.
Die Lektorentage in Hannover standen ganz im Zeichen des Kekses. Ob Workshop, Netzwerktreffen oder Podiumsdiskussion – das für Hannover typische Süßgebäck war immer dabei. Weniger typisch seine Farbe: Extra für uns hatte sich der Keks in rote Schale geworfen. Was er auf der Tagung des Lektorenverbands erlebte, erzählt