Vor mittlerweile 15 Jahren wurde der VFLL gegründet. In der neuen Rubrik „Mein VFLL-Moment“ erzählen Mitglieder von einem besonderen Erlebnis aus dieser Zeit.

Vor mittlerweile 15 Jahren wurde der VFLL gegründet. In der neuen Rubrik „Mein VFLL-Moment“ erzählen Mitglieder von einem besonderen Erlebnis aus dieser Zeit.
Nun stehen die 14. Lektorentage vor der Tür, und es wird höchste Zeit für eine Rückschau auf das, was das Orga-Team der RG Köln/Bonn die vergangenen gut anderthalb Jahre (Kinder, wie die Zeit vergeht!) so gemacht hat.
Färöisch ist nicht gerade eine weitverbreitete Sprache. Trotzdem finden sich für färöische Autoren gelegentlich Übersetzer, Verlage und Leser – zum Glück und mit Erfolg: Das Buch „Tanz auf den Klippen“ von Sólrún Michelsen ist gerade für die Hotlist 2015 der unabhängigen Verlage nominiert worden. Dr. Inga Meincke erzählt die Geschichte einer eher außergewöhnlichen Übersetzung.
Von Dr. Inga Meincke
In der neuen Blog-Rubrik „Und was machst du so?“ beantworten VFLL-Mitglieder genau diese Frage. Marion Voigt stellt ein Kinderbuch vor, das sie lektoriert hat, und erzählt, warum ihr Arbeit und Buch ganz besonders gefallen.
Von Marion Voigt
Ein Buch für Neu- und Altberliner hat Sebastian Petrich geschrieben. Den Perspektivenwechsel vom Lektor zum Autor fand er bei der Arbeit besonders interessant.
„Und was machst du so?“ Diese Frage – und noch ein paar mehr – beantwortet Ines Balcik, die schon zum sechsten Mal als Co-Autorin am aktuellen Dudenkalender „Auf gut Deutsch!“ beteiligt war. Und das Jahr 2017 ist schon längst in Arbeit.
Von Ines Balcik
Freie Lektorinnen und Lektoren kümmern sich oftmals nicht „nur“ um Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck, sondern auch um weitere Details – die der Typografie etwa. Eine Einführung ins Thema Detailtypografie gibt Jost Hochuli. Weiterlesen
Orientierung für Akademikerinnen und Akademiker, insbesondere für das Arbeitsfeld wissensintensive und kulturelle Dienstleistungen, bietet ein Buch von VFLL-Mitglied Sonja Hilzinger.
Von Cornelia Berens