Schlagwort-Archive: VFLL

Michael Kracht startete mit 65 Jahren seine zweite Karriere als Buchautor, Lektor und Verleger

Als Quereinsteiger durchs Leben – Oder: „Wie ich wurde, was ich jetzt bin“

Viele gehen mit fünfundsechzig Jahren in Rente. Nicht so VFLL-Kollege Michael Kracht. Der promovierte Biologe hat bereits dreißig Berufsjahre in der Pharma- und Beraterbranche hinter sich, als er beschließt: Ich beginne noch einmal etwas Neues. So startete er seine zweite Karriere als Buchautor, Lektor und Verleger.

Von Dr. Michael Kracht

Weiterlesen

In dem Seminar geht es um die Arbeit an belletristischen Texten.

„Romandramaturgie für Lektorinnen und Lektoren“ am 14./15. April 2018

Wie gehe ich als Lektor bzw. Lektorin mit belletristischen Texten um, die dramaturgisch unzureichend gestaltet sind? Wie erkenne ich die Mängel? Was sind die Kriterien für die verschiedenen Genres? Wie kann ich das der Autorin/dem Autor vermitteln, ohne zu entmutigen, wenn doch der Text anscheinend fertig ist? Diese Fragen beantworten die Dozenten in dem zweitägigen Kurs anhand konkreter Beispiele.

Von Friederike Daenecke

Weiterlesen

VFLL-Stand Lektorenverband VFLL

BuchBerlin: Groß und familiär

Mehr als 200 Aussteller, viele Besucher und trotzdem ein familiäres Ambiente, bei dem sich die Leser mit „ihren“ Autoren unterhalten können: Das bietet die BuchBerlin. Auf dieser Messe präsentieren sich vor allem Indie-Verlage und Selfpublisher ihrem Publikum – in diesem Jahr bereits zum vierten Mal. Der VFLL war mit einem Stand dabei. Persönliche Eindrücke schildert

Hans Peter Roentgen

Weiterlesen

Themenabend Lektorenverband VFLL Lektorat und Technik München Ursula Welsch

Nicht um jeden Preis

Medien­neutrales Datenmanagement, Redaktionssys­teme für multimediales Publi­zieren, digitale Arbeitsverdichtung – die Arbeitsprozesse im Lektorat haben sich stark verändert. Was aber bedeutet das für uns freie Lektorinnen und Lektoren konkret? Wir müssen uns permanent fortbilden, um unsere technischen Kenntnisse zu erweitern. Bei auftraggeberspezifischen Anwendungen liegt es an uns, uns schnell und umfassend einzuarbeiten, und wir übernehmen zunehmend zusätzliche herstellerische, nicht lektoratsrelevante Aufgaben. Diese und weitere Themen diskutierten die über 20 Teilnehmer des The­men­abends „Lektorat und Technik“, der am 9.11.2017 in München stattfand und von Ursula Welsch moderiert wurde.

Von Margit Unger-Kunz

Weiterlesen

Seminar Typografie für Lektorinnen und Lektoren Verband VFLL Uwe Steinacker

Rückblick: „Typografie im Detail für Lektorinnen und Lektoren“

Was macht ein gutes Layout aus? Welche Vorteile bieten Satzspiegel und Gestaltungsraster? Wie lassen sich Schrift- und Schriftsatzarten, Bilder oder Tabellen wirkungsvoll einsetzen, um Texte gut lesbar zu machen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Tagesseminar „Typografie im Detail für Lektorinnen und Lektoren“ der Regionalgruppe (RG) Rhein/Ruhr.

Von Silvia Michel

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL Themenabend Webseitenlektorat und SEO Referentin Katja Rosenbohm

Mit guten Internettexten punkten – beim Kunden und der eigenen Online-Präsenz

Was müssen Texte leisten, damit ein Internet-User auf die Seite findet und dort auch bleibt? Darauf gab ein Themenabend der Regionalgruppe (RG) Stuttgart Antwort. VFLL-Kollegin Katja Rosenbohm teilte ihr Wissen über Webseitenlektorat, Internettexte und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Von Thirza Albert

Weiterlesen

Der Friedhof als Geschichtsbuch der Stadt

Auf dem ältesten Münchner Friedhof machte Adelheid Schmidt-Thomé eine spannende Feststellung: Viele der verstorbenen Männer sind bis heute bekannt und fest im Gedächtnis der Stadt verankert. Doch was ist mit den ebenfalls dort ruhenden Frauen? Adelheid Schmidt-Thomé begann nachzuforschen und entdeckte Schriftstellerinnen, Abenteurerinnen, Unternehmerinnen und einige „Frauen voller Leben“ – wie es auf ihrer Internetseite heißt – mehr. Mit ihrem Buch „Vergessene Münchnerinnen. 30 Lebensbilder“ holt sie Frauengeschichte(n) in die Gegenwart.

Weiterlesen