Archiv der Kategorie: Computer/Technik

Lektorenverband VFLL Lektorat first auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Lektorat auf Knopfdruck

Technische Kompetenz zahlt sich aus: Interview mit Susanne Franz von Lektorat first

Das Lektorat kümmert sich um Inhalte, die Herstellung um die Technik – diese Unterscheidung ist mit der zunehmenden Digitalisierung von Verlagsprozessen überholt. Mehr denn je gilt heute: Lektoren müssen sich mit modernen Publikationstechnologien auskennen. Dokumentvorlagen und XML sind die Stichwörter, die manchem Textprofi noch immer den Angstschweiß auf die Stirn treiben – unnötigerweise, denn diese Werkzeuge machen die Lektoratsarbeit nicht komplizierter, sondern einfacher und effizienter. Das ist die Erfahrung der Gruppe Lektorat first, die sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema beschäftigt. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse trat sie mit einer Podiumsdiskussion das erste Mal öffentlich in Erscheinung und diskutierte über ein „Lektorat auf Knopfdruck“. Im Interview erzählt Susanne Franz von Lektorat first mehr über die Arbeit der Gruppe.

Weiterlesen

Social Media Marketing Tamar Weinberg

Social Media en détail

An Social-Media-Marketing kommt heutzutage niemand mehr vorbei, der sich als Dienstleister einen Namen machen möchte. Tamar Weinberg eröffnet in ihrem Buch „Social Media Marketing Strategien für Twitter, Facebook & Co“ den Zugang zu den einzelnen Kanälen. Sie erläutert sehr detailliert und anhand vieler Beispiele, wie auch „kleine“ Firmen die sozialen Medien wirkungsvoll einsetzen können.

Von Daniela Preiß

Weiterlesen

Lektoren Digitalisierung Publishing

AKEP-Jahrestagung: Gewinner und Verlierer der Digitalisierung

Der „Arbeitskreis Elektronisches Publizieren“ (AKEP) des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels traf sich in Berlin zur Jahresversammlung. Das Motto lautete „upstairs / downstairs – Gewinner & Verlierer der Digitalisierung“.  Auf dem Programm standen Vorträge – Keynotes, Sessions und Shortcuts genannt – rund um die Frage, wie die Buchbranche die Digitalisierung am besten nutzen kann.

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL Tipps Tools selbstständige Arbeit

In Flash-Talks Tools und Themen präsentiert

Die Berliner Regionalgruppe probierte ein neues Veranstaltungsformat aus: Flash-Talks. Dabei stellten die Kolleginnen und Kollegen in einer Art moderiertem Erfahrungsaustausch Projekte, Arbeitstools oder Lieblingsthemen vor. Die kurzen Vorträge von fünf bis zehn Minuten Dauer waren darauf ausgelegt, den anderen einen Einblick in eigene Erfahrungen zu ermöglichen.

Von Christian Wöllecke

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL Kollegiales Coaching Facebook für Selbstständige1

Kollegiales Coaching zum Thema Facebook

Wer kann welche Beiträge auf Facebook sehen? Was sind die Unterschiede zwischen Seite und persönlichem Profil? Was kann und soll ich überhaupt auf Facebook machen? Dies waren nur einige der Fragen, die beim kollegialen Coaching zum Thema Facebook in der Regionalgruppe Köln/Bonn beantwortet wurden.

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL Lektorieren und Korrigieren bei der Typo Talks

Korrigieren im Stundentakt

Als Konferenzkorrektor an Blogtexten arbeiten, die möglichst schnell veröffentlicht werden sollen. Das Ganze in einem jungen Team auf einer Design-Messe. Diese Aufgabe wirkte vorab herausfordernd, aber auch ziemlich spannend. Christian Wöllecke über seine Jungfernfahrt als Korrektor an Bord eines Konferenzschnellbootes.

Von Christian Wöllecke

Weiterlesen

Der Lektorenverband VFLL auf der futurepublish

Lektoren als Partner in Zeiten des digitalen Wandels

Vom Reiseblog eines Buchverlags über Channel Management in den sozialen Medien bis zur App, mit der Touristen auf den Spuren der Dadaisten Zürich entdecken können: Das sind nur einige Strategien, mit denen Verlage dem digitalen Wandel begegnen. Auch freie Lektorinnen und Lektoren bewegen sich schon längst in dieser neuen Welt – was allerdings noch nicht überall angekommen ist.

Von Cordula Natusch

Weiterlesen

Terminologie und Lektorat

Terminologie trifft Kultur: ein persönlicher Bericht vom DTT-Symposium

Veronika Licher berichtet über das Symposium des Verbands „Deutscher Terminologie-Tag e. V.“ (DTT) in Mannheim. Sie war überrascht, auf wie vielfältige Weise die Arbeit von Terminologen auch ihre Arbeit als Lektorin, Redakteurin und Verlagsberaterin betrifft. Denn kulturelle Unterschiede zeigen sich nicht zuletzt in der Terminologie – etwa, wenn es in einer Sprache viel mehr Wörter für die Farbe Blau gibt als in einer anderen.

Von Veronika Licher

Weiterlesen