Archiv der Kategorie: Und was machst du (sonst) so?

Nachgefragt: Was machen Mitglieder des VFLL alles so im Bereich Lektorat? Und was darüber hinaus?

„Die Vampirjagd“-Autorin Kathrin Jurgenowski, aus der Kinderkrimi-Reihe „Die Bloggerbande“

Kathrin Jurgenowski über „Die Vampirjagd“

Die Kölner VFLL-Kollegin Kathrin Jurgenowski ist Lektorin, Autorin und neuerdings Vampirexpertin. Zumindest auf dem Papier, denn sie lässt die Detektive Antonia, Tarik, Celina und Finn in ihrem neuesten Fall einen (vermeintlichen) Blutsauger jagen. Es ist bereits der fünfte Band aus der Reihe „Die Bloggerbande“, der aus Kathrin Jurgenowskis Feder stammt.

Weiterlesen

„Lies es selbst!“ – Alte Schriftstücke entziffern lernen

In zwei Tagen das Entziffern alter Dokumente in Sütterlin/Kurrent erlernen? Geht das? VFLL-Mitglied Gesa Füßle sagte Ja und entwickelte einen Sütterlin-Workshop, den sie Anfang März zum ersten Mal ganz stilgerecht in ihrer alten Kate in Hamburg-Kirchwerder angeboten hat.

Gesa erzählt im Blog, wie sie darauf kam, diesen Workshop anzubieten und wie sie ihre Idee umgesetzt hat. Weiterlesen

"Der Ball ist rund": Fußball und Sprache Quelle: Pixabay

„Ein ergötzliches Dribbling durch die Sprache des Fußballs“

Christoph Marx hat ein Buch über Fußball geschrieben. Das allein ist noch nicht das Besondere. Dieses Fußballbuch ist im Duden-Verlag erschienen. Oha. Wie passt das zusammen? Als eingefleischter Fußballfan hatte Christoph Marx mit seinem beruflichen Hintergrund als Lektor und Autor die Idee geboren, das Thema Fußball mit dem Thema Sprache zu verbinden und heraus kam seine Fußball-Publikation „Der springende Punkt ist der Ball: Die wundersame Sprache des Fußballs“.

Weiterlesen

Michael Kracht startete mit 65 Jahren seine zweite Karriere als Buchautor, Lektor und Verleger

Als Quereinsteiger durchs Leben – Oder: „Wie ich wurde, was ich jetzt bin“

Viele gehen mit fünfundsechzig Jahren in Rente. Nicht so VFLL-Kollege Michael Kracht. Der promovierte Biologe hat bereits dreißig Berufsjahre in der Pharma- und Beraterbranche hinter sich, als er beschließt: Ich beginne noch einmal etwas Neues. So startete er seine zweite Karriere als Buchautor, Lektor und Verleger.

Von Dr. Michael Kracht

Weiterlesen

Der Friedhof als Geschichtsbuch der Stadt

Auf dem ältesten Münchner Friedhof machte Adelheid Schmidt-Thomé eine spannende Feststellung: Viele der verstorbenen Männer sind bis heute bekannt und fest im Gedächtnis der Stadt verankert. Doch was ist mit den ebenfalls dort ruhenden Frauen? Adelheid Schmidt-Thomé begann nachzuforschen und entdeckte Schriftstellerinnen, Abenteurerinnen, Unternehmerinnen und einige „Frauen voller Leben“ – wie es auf ihrer Internetseite heißt – mehr. Mit ihrem Buch „Vergessene Münchnerinnen. 30 Lebensbilder“ holt sie Frauengeschichte(n) in die Gegenwart.

Weiterlesen

Lars Günther: a b crash. Stichwörter der Finanzkrise

Die Finanzkrise in 200 Stichwörtern

Wie konnte es zur Finanzkrise kommen? Haben die Rettungsaktionen etwas gebracht? Was bleibt zu tun? Lars Günther beschäftigte sich zweieinhalb Jahre mit diesen und vielen weiteren Fragen. Seine Antworten flossen in 200 kurze Texte ein, die er in seinem Buch „a b crash. Stichwörter der Finanzkrise“ zusammengefasst hat. Ökonomische Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig, vielmehr soll jeder die Chance erhalten, sich über Hintergründe und Ursachen der Finanzkrise zu informieren.

Von Lars Günther

Weiterlesen

Lektorenverband Bärbel Mäkeler: Von Flugdächern und Zugvögeln – die Fünfzigerjahre im Stadtbild Braunschweigs

Zurück in die Wirtschaftswunderzeit

Bärbel Mäkeler nimmt die Leserschaft ihres Buches „Von Flugdächern und Zugvögeln“ mit zurück in die Wirtschaftswunderzeit. Zeitzeugenberichte und 500 Fotos lassen die Fünfzigerjahre in Braunschweig lebendig werden. Architektur, Kunst und Design atmen Geschichte und sind bis heute im Stadtbild zu finden. Im Blog erzählt die Autorin, was sie so an dieser Zeit fasziniert.

Von Bärbel Mäkeler  Weiterlesen