Lektorenverband VFLL auf der Leipziger Buchmesse Lektoren optimieren Texte

Buchmesse mit jeder Menge VFLL

Eins ist sicher: So viel VFLL war nie! Nämlich: eine Veranstaltungsreihe zum Thema Lektorat und Schreiben, zwei Lektoratssprechstunden für Autoren und zwei Präsentationen für alle, die „Texte mit einer Tastatur verfassen“ – Stichwort Mikrotypografie. Und natürlich war unser Gemeinschaftsstand mit den BücherFrauen gut besucht. Ein Rückblick auf die Leipziger Buchmesse in Text, Bild und Ton

Weiterlesen

Als Menschin zu Gast bei der Verleihung des Jürgen-Moll-Preises für verständliche Wissenschaft

Dr. Tomas Kubelik erhielt den mit 2.500 Euro dotierten JürgenMollPreis für verständliche Wissenschaft für sein Buch Genug gegendert! Eine Kritik der feministischen Sprache. Bei der Preisverleihung ging es wider Erwarten nicht um verständliche Sprache, sprachliche Schönheit oder argumentative Präzision.

Von Dr. Inga Meincke Weiterlesen

Zwei Lektorinnen im Gespräch

Waaaaah!-len in Hamburg

Cordula Natusch und ich, Gesa Füßle, haben unsere große, aber manchmal etwas träge Hamburger Regionalgruppe über mehrere Jahre liebevoll geführt. Nun war es an der Zeit, Zepter, Regionalapfel und Stempel zu übergeben – doch an wen nur? Gehaltvolles Schweigen dröhnte uns entgegen, wann immer wir das Thema andeuteten. Auch bei den Lektorentagen wollte niemand unsere Regionalgruppe geschenkt haben. Doch dann!

Weiterlesen

Diskussion Lektorenverband VFLL auf der future!publish

Das Lektorat: (k)ein Ort für digitale Innovationen?

In einer Podiumsdiskussion auf der Konferenz future!publish, bei der auch VFLL-Mitglieder beteiligt waren, ging es um den Beitrag des Lektorats zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Verlagsprodukte. Podium und Publikum erörterten Fragen wie: Warum ist es wichtig, dass das Lektorat schon in die Entwicklung von Medien einbezogen wird? In welcher Abteilung sollte welches Know-how angesiedelt sein? Und wie können freie Lektorinnen und Lektoren am besten in den Workflow einbezogen werden?  Felix Wolf und Sabine Landes moderierten die Diskussion.

Von Sylvia Jakuscheit

Weiterlesen

Ralf Turtschi Zeichen setzen Mikrotypografie Lektorenverband VFLL

„Ein Projekt für alle, die mit einer Tastatur Texte verfassen“

Wer korrekte und gut lesbare Texte schreiben will, kommt nicht um sie herum: Mikrotypografie und Zeichensetzung. Auch hier sind Fehler nicht nur unprofessionell, sondern können darüber hinaus für Missverständnisse sorgen. Der Schweizer Typograf und Mediendesigner Ralf Turtschi zeigt in seinem Projekt „Zeichen setzen!“ praxisnah, wie Satz-, Begriffs- und Hilfszeichen im Schriftsatz und in Office-Programmen richtig gesetzt werden. In Zusammenarbeit mit dem VFLL wurden das Buch und die App an die Regeln für Deutschland und Österreich angepasst. Ralf Turtschi wird auf der Leipziger Buchmesse und bei der VFLL-Regionalgruppe Berlin das crossmediale Projekt präsentieren. Im Interview erzählt er, was die Besucher erwarten können und warum das Thema so spannend und wichtig ist.

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL Rezension Test Duden Korrektor Bild: EPC

Der neue Duden-Korrektor – Kollege Computer?

Nach der Übernahme des Duden-Verlags durch Cornelsen wurde die Sparte Sprachtechnologie 2014 endgültig eingestellt – das Ende des Korrekturprogramms „Duden Korrektor“  schien besiegelt. Aber hinter den Kulissen hat ein Team von Computerlinguisten das Programm weiterentwickelt, und 2016 stellte der Hersteller EPC die Version 12.0 vor. Jürgen Hahnemann hat getestet, was der neue Duden-Korrektor kann – und was nicht.

Von Jürgen Hahnemann

Weiterlesen

Das Schloss auf der Pfaueninsel (By RThiele (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons)

Die Legende vom AKW auf der Pfaueninsel

Nicht alles, was im Internet steht, hält einem ernsthaften Faktencheck stand. Einige Falschmeldungen werden gezielt verbreitet, andere Gerüchte entstehen aus Missverständnissen, gelegentlich wandern auch Irrtümer aus Büchern ins Netz. Damit das möglichst selten passiert, üben sich gute Lektorinnen und Lektoren in Recherchetechniken. Sebastian Petrich rekonstruiert einen erstaunlichen Fall moderner Mythenbildung.

Von Sebastian Petrich

Weiterlesen