Schlagwort-Archive: Buchlektorat

Vorsitzende Lektorenverband VFLL Annette Gillich-Beltz

„Flexibilität, Geduld, Entschlussfreudigkeit, Strukturiertheit – und Spaß an Teamarbeit“

Welche Eigenschaften hilfreich sind, wenn man als Vorstandsmitglied die Geschicke eines Berufsverbands lenken will, weiß Annette Gillich-Beltz. Außerdem erzählt die stellvertretende VFLL-Vorsitzende von Kommunikation über räumliche Grenzen hinweg und von der Veränderung, die die Lektorentage in den letzten Jahren erfahren haben. Apropos Lektorentage: Die Fachtagung am 22. September in Nürnberg ist zwar ausgebucht, zur VFLL-Mitgliederversammlung am 23. September, auf der ein neuer Vorstand gewählt wird, können Verbandsmitglieder aber auch ohne Anmeldung kommen.

Weiterlesen

Deutscher Selfpublishing-Preis Lektorin und Gewinnerin

Selfpublishing: Freier über Herzensthemen schreiben

Die Bewerbungsphase für den zweiten Deutschen Selfpublishing-Preis läuft. Noch bis zum 31. Juli können Autorinnen und Autoren ihre Werke einreichen. Im Interview erzählt Monika Pfundmeier, die Gewinnerin des Publikumspreises 2017, wie sich ihr Leben seitdem geändert hat. Ihre Lektorin Dorothea Kenneweg arbeitet fast nur noch für Selfpublisher. Dass sie „ihre“ Autorinnen vom ersten Entwurf bis zum Durchbruch begleiten kann, schätzt sie sehr.

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL auf dem Self-Publishing-Day 2018-Standdienst

Self-Publishing-Day – Wo Texte poliert und Autoren gegrillt werden

Der Self-Publishing-Day bietet Autorinnen und Autoren Vorträge, Workshops und persönliche Begegnungen. Auch der VFLL war bei der 5. Auflage wieder dabei, dieses Mal in Düsseldorf: Mit einem Stand, einem Workshop und einem spontanen Auftritt auf dem Podium als Ersatz für Poppy J. Anderson. Ein persönlicher Rückblick

von Michael Lohmann
Weiterlesen

Lektorenverband VFLL auf dem Self-Publishing-Day am 26. Mai 2018 in Düsseldorf

Auf zum Self-Publishing-Day 2018!

Lektorinnen und Lektoren sind Eigenbrötler, die am liebsten im stillen Kämmerlein vor sich hin schaffen. Mit Buchstaben können sie weit mehr anfangen als mit Menschen, und den Kontakt mit Letzteren versuchen sie so gut es geht zu vermeiden. Ist ja allgemein bekannt. Stimmt nicht, sagt ihr, liebe Leserinnen und Leser? Ihr liebt Menschen genauso wie Buchstaben? Na, dann ab zum Self-Publishing-Day nach Düsseldorf! Dort gibt es nämlich jede Menge Menschen, die auch noch jede Menge Buchstaben produzieren – die Gelegenheit, richtig nah ranzukommen an potenzielle Kundinnen und Kunden! Es lohnt sich also für freie Lektorinnen und Lektoren, Communitypflege zu betreiben und auf solchen Veranstaltungen präsent zu sein.

Von Michael Lohmann

Weiterlesen

Lektorenverband VFLL auf dem Literaturcamp Bonn Session Kathrin_bearbeitet

LitCamp Bonn: Ein lebendiger Tag für und von Autoren

Selfpublisher, Bloggerinnen, Lektoren, Leserinnen – kurz: Schreib- und Literaturbegeisterte trafen sich zum zweiten Mal auf dem Literaturcamp Bonn. Wie auf jedem Barcamp galt hier: Die Anwesenden machten das Programm. Und so konnten die Teilnehmenden am Ende eines prall gefüllten Tages viele Infos rund ums Schreiben und Veröffentlichen mitnehmen. Auch das Kennenlernen und Netzwerken kam nicht zu kurz. Kathrin Jurgenowski erzählt von ihrem ersten Barcamp, bei dem sie auch gleich selbst eine Session angeboten hat.

Von Kathrin Jurgenowski

Weiterlesen

VFLL-Lektorin Susanne Zeyse auf der Leipziger Buchmesse Tipps Klappentext

Klappentext: Nicht spoilern!

Ein Klappentext braucht nicht zwingend eine Klappe. Aber ein Buch braucht immer einen Klappentext, egal ob es „E-“ oder „P-“ ist. Schließlich erscheinen die kleinen Werbetexte nicht nur auf dem Buchumschlag, sondern auch in den Katalogen der Onlinehändler. Diesen und weitere Tipps rund um Klappentexte bekommen Autorinnen und Autoren von VFLL-Lektorin Susanne Zeyse auf der Leipziger Buchmesse. Sie ist dort mit Hans Peter Roentgen in der Veranstaltungsreihe „Handwerk Selfpublishing“ im Gespräch.

Weiterlesen

„Show, don’t tell“ – Isabell Schmitt-Egner lässt das Kopfkino starten

„Show, don’t tell“, diese Aufforderung ist aus keinem aktuellen Schreibratgeber wegzudenken. Aber was bedeutet „Zeige, erzähle nicht“ überhaupt? Was macht dieses Konzept aus einem Text und wie kann es gut umgesetzt werden? Lektorin und Autorin Isabell Schmitt-Egner spricht am Freitag, 16. März 2018 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Handwerk Selfpublishing“ auf der Leipziger Buchmesse mit Hans Peter Roentgen über „Show, don’t tell“. Vorab ist sie zu Gast im Lektorenblog.

Weiterlesen