Schlagwort-Archive: Buchlektorat

Autorin und Lektorin Andrea Weil kennt sich aus mit dem Pitch für einen Roman

Der Pitch für den Roman: Andrea Weil weiß, wie’s geht

Einen Roman in nur einem Satz auf den Punkt bringen – ist das nicht die Quadratur des Kreises? Was für viele Leser nach einer unlösbaren Aufgabe klingen dürfte, ist für einen Autor eine wichtige Übung und unerlässliche Marketingmaßnahme. Warum Autoren einen solchen Pitch brauchen, wie er gelingen kann und was die Rolle einer Lektorin dabei ist, das weiß Andrea Weil dank ihrer Erfahrung mit beiden Rollen ganz genau. Am 17. März 2018 spricht sie darüber mit Hans Peter Roentgen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Handwerk Selfpublishing“ auf der Leipziger Buchmesse. Vorab verrät sie schon ein paar Tipps im Lektorenblog.

Weiterlesen

Lektorat für Selfpublisher: „Konstruktiver Dialog“

Auch 2018 gibt es auf der Buchmesse Leipzig wieder eine gemeinsame Veranstaltungsreihe vom VFLL und dem Selfpublisher-Verband. In diesem Jahr drehen sich die Gespräche ums Thema Handwerk Selfpublishing. Vorab stellen wir hier im Blog die Expertinnen und Experten mit ihren Themen vor. Wir starten mit Florian Tietgen.

Weiterlesen

„Der Text hat’s in sich‘ – Semantik bei der Content-Strukturierung“

In einem ersten Beitrag berichtete VFLL-Kollegin Claudia Lüdtke bereits über den future!publish-Kongress in Berlin, der Ende Januar zum dritten Mal stattfand. Über die Zukunft des Publizierens diskutierten unter anderem Verlagsmitarbeiterinnen, Verlagsdienstleister und -beraterinnen, Marketingfachleute, Netzaktivisten, Juristinnen und IT-Experten. In einem Workshop „,Der Text hat’s in sich‘ – Semantik bei der Content-Strukturierung“ präsentierten die beiden VFLL-Lektorinnen Susanne Franz und Sylvia Jakuscheit Textstrukturierung nach semantischen Kriterien als eine Form der Qualitätssicherung und Voraussetzung für Produktinnovationen.

Nach dem Workshop stellte Claudia Lüdtke den beiden Referentinnen einige Fragen.

Von Claudia Lüdtke

Weiterlesen

Michael Kracht startete mit 65 Jahren seine zweite Karriere als Buchautor, Lektor und Verleger

Als Quereinsteiger durchs Leben – Oder: „Wie ich wurde, was ich jetzt bin“

Viele gehen mit fünfundsechzig Jahren in Rente. Nicht so VFLL-Kollege Michael Kracht. Der promovierte Biologe hat bereits dreißig Berufsjahre in der Pharma- und Beraterbranche hinter sich, als er beschließt: Ich beginne noch einmal etwas Neues. So startete er seine zweite Karriere als Buchautor, Lektor und Verleger.

Von Dr. Michael Kracht

Weiterlesen

In dem Seminar geht es um die Arbeit an belletristischen Texten.

„Romandramaturgie für Lektorinnen und Lektoren“ am 14./15. April 2018

Wie gehe ich als Lektor bzw. Lektorin mit belletristischen Texten um, die dramaturgisch unzureichend gestaltet sind? Wie erkenne ich die Mängel? Was sind die Kriterien für die verschiedenen Genres? Wie kann ich das der Autorin/dem Autor vermitteln, ohne zu entmutigen, wenn doch der Text anscheinend fertig ist? Diese Fragen beantworten die Dozenten in dem zweitägigen Kurs anhand konkreter Beispiele.

Von Friederike Daenecke

Weiterlesen

VFLL-Stand Lektorenverband VFLL

BuchBerlin: Groß und familiär

Mehr als 200 Aussteller, viele Besucher und trotzdem ein familiäres Ambiente, bei dem sich die Leser mit „ihren“ Autoren unterhalten können: Das bietet die BuchBerlin. Auf dieser Messe präsentieren sich vor allem Indie-Verlage und Selfpublisher ihrem Publikum – in diesem Jahr bereits zum vierten Mal. Der VFLL war mit einem Stand dabei. Persönliche Eindrücke schildert

Hans Peter Roentgen

Weiterlesen

Themenabend Lektorenverband VFLL Lektorat und Technik München Ursula Welsch

Nicht um jeden Preis

Medien­neutrales Datenmanagement, Redaktionssys­teme für multimediales Publi­zieren, digitale Arbeitsverdichtung – die Arbeitsprozesse im Lektorat haben sich stark verändert. Was aber bedeutet das für uns freie Lektorinnen und Lektoren konkret? Wir müssen uns permanent fortbilden, um unsere technischen Kenntnisse zu erweitern. Bei auftraggeberspezifischen Anwendungen liegt es an uns, uns schnell und umfassend einzuarbeiten, und wir übernehmen zunehmend zusätzliche herstellerische, nicht lektoratsrelevante Aufgaben. Diese und weitere Themen diskutierten die über 20 Teilnehmer des The­men­abends „Lektorat und Technik“, der am 9.11.2017 in München stattfand und von Ursula Welsch moderiert wurde.

Von Margit Unger-Kunz

Weiterlesen