Nun stehen die 14. Lektorentage vor der Tür, und es wird höchste Zeit für eine Rückschau auf das, was das Orga-Team der RG Köln/Bonn die vergangenen gut anderthalb Jahre (Kinder, wie die Zeit vergeht!) so gemacht hat.

Nun stehen die 14. Lektorentage vor der Tür, und es wird höchste Zeit für eine Rückschau auf das, was das Orga-Team der RG Köln/Bonn die vergangenen gut anderthalb Jahre (Kinder, wie die Zeit vergeht!) so gemacht hat.
Färöisch ist nicht gerade eine weitverbreitete Sprache. Trotzdem finden sich für färöische Autoren gelegentlich Übersetzer, Verlage und Leser – zum Glück und mit Erfolg: Das Buch „Tanz auf den Klippen“ von Sólrún Michelsen ist gerade für die Hotlist 2015 der unabhängigen Verlage nominiert worden. Dr. Inga Meincke erzählt die Geschichte einer eher außergewöhnlichen Übersetzung.
Von Dr. Inga Meincke
Am 26. März fand eine von Wikimedia Deutschland organisierte Diskussionsveranstaltung im Wikimedia-Salon statt mit dem Titel „G=Grundeinkommen. Eine Antwort auf die digitale Krise des Urheberrechts?“ (nachzuverfolgen auf www.wikimedia.de/wiki/Wikimedia-Salon_-_Das_ABC_des_Freien_Wissens).
Workshop: „Den Herausforderungen aktiv begegnen“ mit Irene Rumler im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Von Mona Gabriel
Viele freie Lektoren sind Einzelkämpfer – umso wichtiger ist es, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Workshop zum Thema Projektmanagement im freien Lektorat in Leipzig bot Anfang April ausreichend Möglichkeiten dazu.
Das wichtigste Fazit: Weiterlesen
Immer schneller wandelt sich die Verlagswelt und mit ihr auch der Kundenkreis der freien Lektorinnen und Lektoren. Genau an diesem Punkt setzte die Regionalgruppe Frankfurt a. M. mit dem eintägigen Seminar zum Thema „Selfpublisher – Gute/neue Kunden für freie Lektorinnen und Lektoren?“ unter der Leitung von Friederike Schmitz und Thirza Albert an.
Von Dr. Birgit Wüller
Im zweiten Teil des VFLL-Seminars „Detailtypografie“ ging es wieder ans Eingemachte. Wir beschäftigten uns mit Fragen wie: Sind die Kund/inn/en, die Kunden/-innen oder die Kund(inn)en richtig?
Symposium der Deutschen Literaturkonferenz zum Urheberrecht auf der Leipziger Buchmesse
Von Susann Wendt
Um es gleich vorweg zu sagen: Diese lyrische Überschrift stammt nicht von mir, sondern von einem Redakteur des Hamburger Abendblatts … doch Moment mal, vielleicht auch von einem Journalisten der Süddeutschen, wie ich gerade sehe. Oder am Ende gar aus dem Tagesspiegel? Darin ist sie nämlich auch zu lesen. Eigenartig. – Da hab ich wohl etwas aufgedeckt.
Ende Januar fand in Frankfurt ein Themenabend zum Urheberrecht statt. Thirza Albert und Thomas Steinhoff berichten.