Schlagwort-Archive: leipziger buchmesse

VFLL-Kollege Hans Peter Roentgen

„Texte müssen wirken können“: Hans Peter Roentgen über das Handwerk Selfpublishing

Seit vielen Jahren lektoriert er Belletristik, coacht Autorinnen und Autoren und veröffentlicht Ratgeber rund ums Schreiben. Wäre VFLL-Kollege Hans Peter Roentgen damit nicht prädestiniert, eine Gesprächsreihe rund um alle Fragen zum Selfpublishing zu moderieren? Wie gut, dass er genau das tut, und zwar vom 15. bis 18. März auf der Leipziger Buchmesse. Im VFLL-Blog erzählt er, was das Publikum dort erwartet.

Von Sebastian Petrich

Weiterlesen

VFLL-Lektorin Susanne Zeyse auf der Leipziger Buchmesse Tipps Klappentext

Klappentext: Nicht spoilern!

Ein Klappentext braucht nicht zwingend eine Klappe. Aber ein Buch braucht immer einen Klappentext, egal ob es „E-“ oder „P-“ ist. Schließlich erscheinen die kleinen Werbetexte nicht nur auf dem Buchumschlag, sondern auch in den Katalogen der Onlinehändler. Diesen und weitere Tipps rund um Klappentexte bekommen Autorinnen und Autoren von VFLL-Lektorin Susanne Zeyse auf der Leipziger Buchmesse. Sie ist dort mit Hans Peter Roentgen in der Veranstaltungsreihe „Handwerk Selfpublishing“ im Gespräch.

Weiterlesen

„Show, don’t tell“ – Isabell Schmitt-Egner lässt das Kopfkino starten

„Show, don’t tell“, diese Aufforderung ist aus keinem aktuellen Schreibratgeber wegzudenken. Aber was bedeutet „Zeige, erzähle nicht“ überhaupt? Was macht dieses Konzept aus einem Text und wie kann es gut umgesetzt werden? Lektorin und Autorin Isabell Schmitt-Egner spricht am Freitag, 16. März 2018 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Handwerk Selfpublishing“ auf der Leipziger Buchmesse mit Hans Peter Roentgen über „Show, don’t tell“. Vorab ist sie zu Gast im Lektorenblog.

Weiterlesen

Autorin und Lektorin Andrea Weil kennt sich aus mit dem Pitch für einen Roman

Der Pitch für den Roman: Andrea Weil weiß, wie’s geht

Einen Roman in nur einem Satz auf den Punkt bringen – ist das nicht die Quadratur des Kreises? Was für viele Leser nach einer unlösbaren Aufgabe klingen dürfte, ist für einen Autor eine wichtige Übung und unerlässliche Marketingmaßnahme. Warum Autoren einen solchen Pitch brauchen, wie er gelingen kann und was die Rolle einer Lektorin dabei ist, das weiß Andrea Weil dank ihrer Erfahrung mit beiden Rollen ganz genau. Am 17. März 2018 spricht sie darüber mit Hans Peter Roentgen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Handwerk Selfpublishing“ auf der Leipziger Buchmesse. Vorab verrät sie schon ein paar Tipps im Lektorenblog.

Weiterlesen

Lektorat für Selfpublisher: „Konstruktiver Dialog“

Auch 2018 gibt es auf der Buchmesse Leipzig wieder eine gemeinsame Veranstaltungsreihe vom VFLL und dem Selfpublisher-Verband. In diesem Jahr drehen sich die Gespräche ums Thema Handwerk Selfpublishing. Vorab stellen wir hier im Blog die Expertinnen und Experten mit ihren Themen vor. Wir starten mit Florian Tietgen.

Weiterlesen

Ralf Turtschi Zeichen setzen Mikrotypografie Lektorenverband VFLL

„Ein Projekt für alle, die mit einer Tastatur Texte verfassen“

Wer korrekte und gut lesbare Texte schreiben will, kommt nicht um sie herum: Mikrotypografie und Zeichensetzung. Auch hier sind Fehler nicht nur unprofessionell, sondern können darüber hinaus für Missverständnisse sorgen. Der Schweizer Typograf und Mediendesigner Ralf Turtschi zeigt in seinem Projekt „Zeichen setzen!“ praxisnah, wie Satz-, Begriffs- und Hilfszeichen im Schriftsatz und in Office-Programmen richtig gesetzt werden. In Zusammenarbeit mit dem VFLL wurden das Buch und die App an die Regeln für Deutschland und Österreich angepasst. Ralf Turtschi wird auf der Leipziger Buchmesse und bei der VFLL-Regionalgruppe Berlin das crossmediale Projekt präsentieren. Im Interview erzählt er, was die Besucher erwarten können und warum das Thema so spannend und wichtig ist.

Weiterlesen

Der Lektorenverband VFLL auf der Leipziger Buchmesse #lbm16

Der VFLL auf der #lbm16 – like a breath of fresh air

Wie jedes Jahr war der Lektorenverband VFLL wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Dort beantworteten wir Fragen von Autoren und Interessentinnen. Mit Kolleginnen und Kollegen teilten wir uns den Standdienst, oder sie kamen auf ein Pläuschchen vorbei. Ein persönlicher Bericht.

Weiterlesen

Seins oder nicht seins?

Symposium der Deutschen Literaturkonferenz zum Urheberrecht auf der Leipziger Buchmesse

Von Susann Wendt

Um es gleich vorweg zu sagen: Diese lyrische Überschrift stammt nicht von mir, sondern von einem Redakteur des Hamburger Abendblatts … doch Moment mal, vielleicht auch von einem Journalisten der Süddeutschen, wie ich gerade sehe. Oder am Ende gar aus dem Tagesspiegel? Darin ist sie nämlich auch zu lesen. Eigenartig. – Da hab ich wohl etwas aufgedeckt.

Weiterlesen