Archiv der Kategorie: Und was machst du (sonst) so?

Nachgefragt: Was machen Mitglieder des VFLL alles so im Bereich Lektorat? Und was darüber hinaus?

Spatzen fressen Biovogelfutter

„Die Natur alleine gibt einfach nicht mehr genügend her“

VFLL-Kollegin Katja Rasmus hat mit ihrem Mann zusammen einen Shop gegründet, der Bio-Vogelfutter verkauft. Inspiriert von ihrer ländlichen Umgebung und ihrer Liebe zur Natur, setzen sie auf nachhaltig produzierte Saaten und energiereiche Mischungen. Wie aus einer Sinnkrise ein Herzensprojekt wurde, warum das Füttern der Vögel heute wichtiger denn je ist und welche Herausforderungen ihnen bei der Gründung begegnet sind – davon erzählt sie im Interview.

Weiterlesen

Mareike Fröhlich mit ihrem Buch „Glücksorte in und um Esslingen“

„Eine Entdeckungsreise in der eigenen Heimat“

Für ihr Buch „Glücksorte in und um Esslingen“ hat VFLL-Mitglied Mareike Fröhlich 80 besondere Orte erkundet – immer auf der Suche nach dem kleinen und großen Glück. Dabei hat sie Menschen getroffen, die mit Leidenschaft und Kreativität einzigartige Plätze geschaffen haben, und dabei ihre eigene Heimat noch einmal ganz neu entdeckt. Im Blog berichtet sie über die Entstehung des Buchs und ihre Eindrücke dabei.

Weiterlesen

Symbolbild Solarpunk

„Schon mal was von Solarpunk gehört?“

„Schon mal was von Solarpunk gehört?“ Sibylle Schütz hatte bis dato noch keine Ahnung, was das sein könnte, und hatte auch noch nie davon gehört oder gelesen. Bildungslücke? Für jene Lektor*innen, die sich schon in diesem Genre tummeln, wohl nicht. Für alle anderen wird die Lücke hiermit geschlossen. Durch das Interview mit Len Klapdor. Sie ist Autorin, Lektorin, Sensitivity Readerin, Theaterschaffende und hat auch einen Blog. Und sie ist obendrein VFLL-Mitglied. Im vergangenen Jahr war sie zu Besuch in der Regionalgruppe Rhein/Ruhr und ergänzte dort das vorhandene Wissen mit einem inhaltlichen Input zum Thema.

Weiterlesen

VFLL-Kollegin Franziska Riedel im Interview

„Mich motiviert mein Wunsch, dass wir alle von dieser wundervollen Arbeit auch angemessen leben können“

In einer Branche, die von einem anhaltenden Boom geprägt ist, kämpfen viele Übersetzer*innen dennoch mit stagnierenden Honoraren. VFLL-Mitglied Franziska Riedel, die Light Novels, Romane und Kinder-/Jugendbücher lektoriert und japanische Literatur übersetzt, kennt diese Entwicklung aus eigener Erfahrung. Sie ist Mitunterzeichnerin eines offenen Briefes des VdÜ zur Honorarsituation der Manga- und Light-Novel-Übersetzenden. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit, spricht offen über den finanziellen Druck und warum sie sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Buchbranche einsetzt.

Weiterlesen

Lektorin und VFLL-Mitglied Tanja Wirnitzer

„Ich lebe gerne in der Zukunft, die Zeitverschiebung sehe ich als Vorteil“

Von Süddeutschland ins ferne Shenyang: Tanja Wirnitzer, freiberufliche Lektorin und VFLL-Mitglied aus Bayern, hat den Schritt gewagt und lebt mit ihrer Familie seit drei Jahren in China. Wie organisiert man ein Leben zwischen zwei Kontinenten, wenn der berufliche Alltag von Texten und Manuskripten bestimmt wird? Im Gespräch verrät sie, wie sie sich auf die Zeitverschiebung einstellt, was hinter ihrer Lektoratsmethode „Schreibdreiklang“ steckt und warum Bücher für sie mehr sind als nur Arbeitsmaterial – sie sind eine Herzensangelegenheit. Weiterlesen

Porträtbild von Tamara-Leonhard_© Spiegelwelt Fotografie

„Ausprobiert habe ich dabei schon eine ganze Menge – vom Musical bis zur Punkrockband“

Sie ist ein wahres Kreativbündel, eine kreative Wunderbombe, sie ist Autorin, Lektorin, Sängerin und sie wird auf unserer diesjährigen Fachtagung am Samstag, gemeinsam mit dem VFLL-Kollegen Hans Peter Roentgen, das Impulsgespräch „Lektorat im Umbruch“ führen. Noch gibt es ein paar freie Plätze zur Fachtagung Freies Lektorat 2024. Die Anmeldung ist bis zum 20. September 2024 möglich.

Tamara Leonhard, die 1. Vorsitzende des Selfpublisher-Verbandes, im Interview mit Sibylle Schütz

Weiterlesen

VFLL-Mitglied Barbara Lösel, (c) Nora Bretting

„Ich bin auch in meiner Kirchengemeinde Lektorin“

Was macht eine Buchliebhaberin? Sie wird Buchhändlerin, studiert Neuere deutsche Literaturgeschichte und Buch- und Bibliothekskunde, arbeitet in einem Verlag und macht sich als Lektorin selbstständig. Und da sie ehrenamtlich in ihrer Kirchengemeinde arbeitet, ist sie „doppelte“ Lektorin. Im Bloginterview erzählt Barbara Lösel ihren Werdegang.

Weiterlesen

„Am besten kommt das Thema Selbstständigkeit an“

Was bewegt jemanden dazu, den Weg zum freiberuflichen Lektorat einzuschlagen? Im Interview erzählt VFLL-Kollegin Vanessa Wuzynski aus Freiburg, warum sie sich ein halbes Jahr nach Studienende für die Selbstständigkeit entschieden hat und für welche Genres sie eine Leidenschaft hegt. Auf LinkedIn folgen ihr aktuell über 3.500 Personen. Sie teilt ihre Ansichten über die wachsende Bedeutung von Social Media für das Lektorat und gibt wertvolle Tipps, wie man auf diesen Plattformen eine starke Präsenz aufbauen kann.

Weiterlesen