Archiv der Kategorie: Beruf

Screenshot VFLL-Lektoratsverzeichnis www.lektor-in-finden.de

Den VFLL noch professioneller nach außen präsentieren

Das VFLL-Lektoratsverzeichnis wurde 2024 umfassend überarbeitet: Es präsentiert sich nicht nur in frischem Design, sondern bietet auch erweiterte Suchfunktionen und neue Optionen zur Darstellung der eigenen Dienstleistungen. Über die Hintergründe dieses Relaunchs und die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sprechen Sebastian Petrich und Wolfgang Pasternak (beide VFLL-Regionalgruppe Berlin/Brandenburg), die das Projekt maßgeblich vorangetrieben haben. VFLL-Kollegin Naemi Eydam hat die beiden interviewt.1

1 Das Interview ist zuerst im Rahmen des Regionalgruppennewsletters Berlin/Brandenburg erschienen.

Weiterlesen

Thema Post-Editing: VdÜ-Mitglieder André Hansen und Janine Malz im Interview

Wie umgehen mit Aufträgen zum Post-Editing?

Automatisierte Textgenerierung mit künstlicher Intelligenz verspricht Effizienz, produziert aber oft fehlerhafte, unpräzise oder unpassende Inhalte – dann scheint ein Post-Editing unverzichtbar. Doch lohnt sich der damit verbundene hohe Aufwand überhaupt? André Hansen ist Literaturübersetzer für Französisch, Italienisch und Englisch. Darüber hinaus engagiert er sich als Vorstandsmitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V., kurz VdÜ. Janine Malz ist ebenfalls als Mitglied der Honorarkommission im VdÜ engagiert und Literaturübersetzerin für die Sprachen Englisch, Italienisch und Niederländisch. Sie veröffentlichte 2024 ein Post-Editing-Angebot im Netz, über das später viel diskutiert wurde. VFLL-Mitglied Sonja Fiedler-Tresp, die neben dem Lektorat auch als Übersetzerin tätig ist, hat die beiden zum Thema Post-Editing interviewt.

Weiterlesen

Symbolbild Sprachwandel Neuauflage; Leitfaden Freies Lektorat;

Wie Sprache sich wandelt: Ein neues Kapitel im „Leitfaden Freies Lektorat“

Am 26. September 2023 war es endlich so weit: Die Neuauflage des „Leitfaden Freies Lektorat“ in einer neu bearbeiteten und erweiterten Ausgabe ist erschienen. Die mittlerweile 12. Auflage umfasst 320 Seiten, ist randvoll mit Fachwissen und Praxistipps, Fakten und Erfahrungsberichten. Zum ersten Mal widmet sich im neuen Leitfaden ein ganzes Kapitel dem Sprachwandel, über das Dr. Wenke Klingbeil-Döring, eine der Mitautorinnen des Kapitels, im Blog berichtet.

Weiterlesen

Lisa Reim-Benke, Koordinatorin des Netzwerks Belletristik

„In unserem Netzwerk dreht sich alles rund um die Belletristik“

Im Juni 2021 hat sich das VFLL-interne Netzwerk Belletristik neu gegründet, koordiniert wird es von VFLL-Kollegin Lisa Reim-Benke aus Aalen (Regionalgruppe Stuttgart). Worin ihre Aufgabe als Koordinatorin besteht und wie das Netzwerk zusammenarbeitet, darauf gibt Lisa im Interview Auskunft. Übrigens ist Lisa seit Kurzem auch Datenschutzkoordinatorin des Verbands. Darüber werden wir zu einem späteren Zeitpunkt im Blog berichten.

Weiterlesen